Tag der Nachbarschaft

„Tag der Nachbarschaft“ in Allentsteig

Am 30. Mai wurde niederösterreichweit der „Tag der Nachbarschaft“ gefeiert, im Rahmen dessen Initiativen gesetzt wurden, die das Miteinander aufleben lassen, um Danke zu sagen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Gemeinschaft in unserer Gesellschaft zu stärken.

Auch in Allentsteig folgten zahlreiche Vereine, Privatpersonen und Organisationen dem Aufruf von Bürgermeister Georg Marksteiner und riefen unterschiedliche Nachbarschaftsaktionen ins Leben.


Bernschlag

In der Katastralgemeinde Bernschlag fand eine gemütliche Grillerei bei ein paar Getränken am Spielplatz in Bernschlag statt. Organisiert wurde die Nachbarschaftsfeier von der BRB (Bernschläger Rabauken Bande) unter dem Verein Dorfgemeinschaft Bernschlag mit Bgm. Marksteiner als Obmann.

BernschlagBernschlag

Bernschlag Bernschlag


Zwinzen

In der Katastralgemeinde Zwinzen treffen sich die Einwohner sowieso jeden Freitag Abend, um ein wenig Zeit miteinander zu verbringen, über die letzte Woche zu reden und was sich so getan hat usw. Und nach getaner Arbeit gehört natürlich auch gemeinsam gefeiert!

Dazu auch ein Text der Familie Zauner aus Zwinzen:

Zwinzen – zuziehen, ankommen, dazugehören

Als wir nach Zwinzen gezogen sind, waren wir die „Neuen“. Doch das Gefühl, außen zu stehen, hielt nur kurz an – denn hier bedeutet Nachbarschaft: offen, herzlich und hilfsbereit. Was wir hier täglich erleben dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein echtes Geschenk.

Schon in den ersten Tagen wurden wir eingeladen – zum wöchentlichen Nachbarschaftstreffen. Was als Plauderei über Gartenzäune begann, wurde schnell zu Vertrautheit. Ein freundlicher Gruß wurde zu einem helfenden Griff, ein „Wenn was ist, sag Bescheid“ zu echtem Mitgefühl.

Besonders spürbar war dieser Zusammenhalt nach dem schweren Hagel 2021: Noch bevor wir alles realisiert hatten, standen Nachbarn auf unseren beschädigten Dächern, brachten Planen, Werkzeug, warmen Tee – und ganz viel Zuversicht. Das war kein Ausnahmefall, sondern gelebte Zwinzener Realität.

Im Alltag zeigt sich das genauso: Man hilft beim Einkaufen, gießt die Blumen, passt spontan auf Kinder auf oder kocht einfach mal mit – ohne Erwartungen, aber mit viel Herz.

Auch die Sommerfeste, das gemeinsame Feiern,– das alles schafft Nähe, Verbundenheit und echte Lebensfreude. Wir sind Teil von etwas geworden, das über Nachbarschaft hinausgeht. Wir sind angekommen – und dürfen mitgestalten.

Deshalb steht ZWINZEN für uns für:

– Zusammenhalt, der spürbar ist

W – Willkommen sein, vom ersten Tag an

I – Integration, durch ehrliches Interesse

N – Nachbarschaft leben, nicht nur darüber sprechen

– Zuverlässigkeit, im Alltag und in Krisenzeiten

E – Ehrliche Begegnungen, auf Augenhöhe

N – Nähe, die bleibt – im Herzen und im Leben

Zwinzen ist für uns kein Ort auf der Landkarte, sondern ein Ort im Herzen.

Ein Dorf mit echten Menschen, echten Werten – und gelebter Nachbarschaft. Genau das, was unsere Zeit braucht.

Zwinzen

Zwinzen

Zwinzen

 

Lichtspiel Allentsteig

Der Allentsteiger Lichtspiel Verein aL!VE lud bei offenen Türen zu einer Gebäudebesichtigung ein. In kleinen Gruppen wurde vom Keller bis zum Dachboden das gesamte Lichtspiel erkundet. Mutige Kletterer wagten sogar den Aufstieg in das Projektorenkammerl und bekamen die originale, technische Ausrüstung zu sehen. Es wurde viel über die spannende Geschichte des Gebäudes geplaudert, vom Erbauer Franz Wurz, welcher 1938 als Aussiedler um die Genehmigung kämpfte, das Kino errichten zu dürfen, bis hin zu den Sanierungsmaßnahmen der letzten Jahre. Der Verein aL!VE hat außerdem die nächsten Bauvorhaben beschrieben und sein vielseitiges Programm vorgestellt. Einige der Besucherinnen und Besucher berichteten von persönlichen Erlebnissen aus alten Kinotagen und freuen sich, dass das Gebäude weiter genutzt wird. Am 4. Oktober findet die Eröffnung des großen Veranstaltungssaals statt, mit buntem Programm: Kurzvideos über das Lichtspiel-Gebäude, Akrobatikvorführung, Rahmengestaltung der Stadtkapelle Allentsteig, live-Soul der Waldviertler Band Ramasuri, Beatboxing und DJ-Line. Am 11. und 12. Oktober wird die originale Kinobestuhlung ausgepackt: in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria werden Filme gezeigt und das Kinoflair wieder zum Leben erweckt.

Lichtspiele

Lichtspiele

Lichtspiele

Lichtspiele

Lichtspiele

Lichtspiele


Eggenhofer-Kapelle

Der Großvater von Dr. Manfred Greisinger, der Bäckermeister Alois Eggenhofer, hat 1948 zur "glücklichen Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft" eine Kapelle erbauen lassen. Nicht jedoch auf Eigengrund, sondern auf einem von der Familie Marksteiner zur Verfügung gestellten Fleckerl Erde. - Die Nachkommen, Bgm. Georg Marksteiner und Dr. Manfred Greisinger, gemeinsam mit dem Verein "Pro Natur", riefen eine Nachbarschaftsaktion unter dem Titel "Zsaumkuma" ins Leben, um das romantische Platzerl um die Kapelle, mit Blick auf Allentsteig, zu sanieren.

·         zwei 75 Jahre alte, morsche Birken wurden vom anpackenden Bürgermeister Georg Marksteiner gefällt 

·         Segen vom Stadtpfarrer, der auch spontan kam

·         Der vorbeiradelnde Wirt aus Großhaselbach, Franz Döller, griff sogleich ebenfalls zum Spaten

·         Der Verein "pro Natur" - Obfrau Renate Koller - errichtete mit allen eine "Totholzhecke" - wo binnen kürzester Zeit Vögel nisten werden ...

·         sogar Kinder schleppten beherzt die Äste

·         Zwei neue Birkenbäumchen wurden gesetzt

·         die Namen aller Anwesenden wurden von den Kindern auf eine Baumscheibe geschrieben - die in der Kapelle bleibt.

·         Danach wurde im Reinsbacher Dorfgemeinschaftshaus  gefeiert; Frau Dr. Andrea Niederle brachte zur großen Überraschung einen selbstgebackenen Dinkelmarmorkuchen vorbei.

Eggenhofer-Kapelle

Eggenhofer-Kapelle

Eggenhofer-Kapelle

Eggenhofer-Kapelle

Eggenhofer-Kapelle

Eggenhofer-Kapelle

Eggenhofer-Kapelle


Bürgermeister Georg Marksteiner freute sich über die vielfältigen Aktionen zum Tag der Nachbarschaft: "Generell ist alles wichtig und richtig, was die Gemeinschaft fördert, speziell nach den Corona-Erfahrungen, die vielfach Distanz entstehen haben lassen. Gemeinsam arbeiten, gemeinsam feiern - in und mit Projekten, die der  Allgemeinheit dienen, das macht einen Ort liebens- und lebenswert!"

06.06.2025